Frühlingskräuterwanderung

Machen Sie mit Ihren Freunden , Ihren Verein , über den Betriebsrat oder die Gesunde Gemeinde eine Kräuterwanderung  ab März bis Oktober.

Wir entdecken gemeinsam  die ersten Frühlingsgewächse  wie Brunnenkresse, Scharbockskraut, Brennnessel und Bärlauch und Co.

Eine humorvolle schwache Stunde sind wir  in der Natur unterwegs , danach wird verkostet und alle möglichen Tipps mit den Wildkräutern vor der Haustür  in einem Pfarrsaal oder Gasthof besprochen.

Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung gleich am Treffpunkt statt. Ich bringe die frischen Kräuter  zum Kosten von zu Hause mit.

Entschlackungs- und Bitterkräuter sind immer aktuell

Aufbau er natürlichen Bräune , noch nie, so schnell, natürlich, andauernd braun mit der Sonne, dazu genügend Vitamin D gratis mit dem Latschenkiefernölbalsam.

reich an Polyphenolen

  • Farbiges Gemüse wie Möhren, Paprika, Tomaten, Rote Bete, Brokkoli, Fenchel…
  • Beerenfrüchte wie Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren, rote Weintrauben, Kirschen, Pflaumen, Äpfel…
  • Grüner und schwarzer Tee, Kaffee, Kakao bzw. dunkle Schokolade
  • Olivenöl, Nüsse
  • (Wild-)Kräuter

Jetzt im Frühling sprießen Kräuter im Garten und in der Flur. Löwenzahnblätter, junge Brennnesseln und Gänseblümchen ergänzen zum Beispiel Feldsalat oder Spinatblätter zu einem aromatischen Salatmix, der auch noch gutes Futter für unsere Darmbakterien liefert. Auch Bärlauch enthält Polyphenole, sein charakteristischer knoblauchartiger Geschmack kommt allerdings von schwefelhaltigen Verbindungen, die zu einer anderen Gruppe von sekundären Pflanzenstoffen zählen.

Köstliche Kräuterbutter

Die Wildkräuterschätze im April warten vor der Haustür.

Das kresseartige Wiesenschaumkraut ergibt allein oder mit Giersch, Vogelmiere, Brennnesselblatt, einige Sauerampferblätter, den rosaroten Kuckuckslichtnelkenblüten, die Knoblauchraukenblätter, den blauen Vergissmeinnichtblüten, der lila Gundelrebeblüten und Blätter eine faszinierende Kräuterbutter.

Die essbaren Blüten und Blätter zerkleinern mit Butter und Wildkräutersalz gemischt eine köstliche Ergänzung zum Fleischgericht oder zur Jause. Wildkräutersalz selbst zu machen lohnt sich mit Natursalz und vielen luftig schattig getrockneten Kräutern.

Mein 49 Wilde-Kräutersalz vermahlen wir wöchentlich mit Natursalz ohne Sprengung (im Lagerhaus Kirchdorf und Wartberg erhältlich) . Das Salz enthält weder künstliches Jod, noch Florid und sicher kein Aluminium so wie weißes Salz, Alle Sommer und Herbstkräuter und bereits die frischen Frühlingskräuter bestehen in Geruch, Geschmack und Aussehen. Bitterkräuter sollten im Mai unbedingt am Speiseplan stehen, ob Schafgarbenblatt, Löwenzahnblatt oder das Bitterpulver gegen Heißhunger. Wir sollten dem Körper alles geben damit er rund laufen kann. Die Natur hat es als Geschenk. Die nächsten Kräuterwanderungen sind als Kurzfernsehsendung per Mail info@karolines-kraeuterschatz.at  oder 0664 73485003 als Whats App erhältlich. Wildkräuterexpertin Karoline Postlmayr